Person fasst sich ans schmerzende Kiefergelenk

Hilfe bei Kiefergelenkschmerzen und Kieferknacken

Schmerzen direkt im Kiefergelenk, ein lästiges Knacken beim Öffnen des Mundes oder eine eingeschränkte Mundöffnung – dies sind typische Anzeichen einer Craniomandibulären Dysfunktion (CMD).

Als spezialisierter Zahnarzt für Kiefergelenkbehandlung in Straubing biete ich Ihnen gezielte Diagnostik und individuelle Therapiekonzepte bei akuten und chronischen Kiefergelenkbeschwerden.

Patient zeigt typische Symptome bei Kiefergelenksproblemen
erschiedene Arten von Kiefergelenksbeschwerden, schematisch dargestellt

Typische Formen von Kiefergelenkbeschwerden

Kiefergelenkbeschwerden können sich in unterschiedlichen Formen und Schweregraden äußern

  • Myofasziale Schmerzen

Verspannungen und Schmerzen in der Kaumuskulatur, oft durch Zähneknirschen oder Fehlbelastungen ausgelöst

  • Diskusverlagerungen

Der Diskus (Knorpelscheibe) im Kiefergelenk ist verschoben, was zu Knackgeräuschen und eingeschränkter Mundöffnung führen kann

  • Arthrose im Kiefergelenk

Abnutzungserscheinungen der Gelenkflächen, oft mit Reibegeräuschen und Schmerzen bei Bewegung

  • Entzündungen im Kiefergelenk

Schmerzhafte Entzündungsprozesse in der Gelenkkapsel (Arthritis)

  • Subluxation

Teilweise Ausrenkung des Kiefergelenks, oft verbunden mit "Hängenbleiben" beim Öffnen des Mundes

Mögliche Symptome bei Kiefergelenkproblemen

Folgende Symptome können auf ein Problem im Kiefergelenk hinweisen

  • Schmerzen vor dem Ohr oder direkt im Kiefergelenk
  • Knack- oder Reibegeräusche bei Kieferbewegungen
  • Blockaden beim Öffnen oder Schließen des Mundes
  • Eingeschränkte Mundöffnung (weniger als 40 mm)
  • Schmerzhafte oder mühsame Kaubewegungen
  • Fehlbiss oder plötzliche Veränderung des Zusammenbisses
  • Asymmetrische Kieferbewegungen
  • Gesichtsschmerzen, die vom Kiefergelenk ausstrahlen

Ursachen für Kiefergelenkschmerzen

Kiefergelenkschmerzen können verschiedene Ursachen haben

  • Zähneknirschen und -pressen (Bruxismus): Die übermäßige Belastung durch nächtliches oder tägliches Knirschen und Pressen ist eine der häufigsten Ursachen für Kiefergelenkprobleme
  • Fehlstellungen: Biss- und Zahnfehlstellungen können zu Fehlbelastungen im Kiefergelenk führen
  • Traumata: Unfälle oder Verletzungen im Kieferbereich können das empfindliche Gleichgewicht im Kiefergelenk stören
  • Stress: Psychische Belastungen können zu erhöhter Muskelspannung und verstärktem Knirschen führen
  • Arthrose oder Arthritis: Degenerative oder entzündliche Gelenkerkrankungen können auch das Kiefergelenk betreffen
  • allgemeine Bindegewebsschwäche: Bei einigen Menschen ist das Bindegewebe generell weniger stabil, was Gelenkprobleme begünstigen kann

Diagnostik bei Kiefergelenkproblemen

Um die genaue Ursache Ihrer Kiefergelenkbeschwerden zu ermitteln, führe ich eine umfassende Funktionsanalyse durch

  • ausführliches Anamnesegespräch zu Ihren Beschwerden und deren Verlauf
  • klinische Untersuchung der Kiefergelenke und Kaumuskulatur
  • Analyse der Kieferbewegungen und Bisssituation
  • Palpation (Abtasten) von Muskeln und Gelenken
  • Ermittlung der maximalen Mundöffnung und Bewegungsbahnen
  • bei Bedarf: digitaler 3D-Scan zur exakten Erfassung der Bisssituation
  • in Zusammenarbeit mit der Praxis Dres. Kiefl: Röntgendiagnostik bei speziellen Fragestellungen

Individuelle Therapie bei Kiefergelenkschmerzen

Basierend auf den Ergebnissen der Diagnostik erstelle ich einen individuellen Behandlungsplan, der je nach Befund folgende Elemente umfassen kann

  • Schienentherapie: Eine individuell angepasste Aufbissschiene entlastet das Kiefergelenk, entspannt die Muskulatur und verhindert weiteres Knirschen. Die Schiene wird digital gescannt und präzise angefertigt.
  • Physiotherapie: In Zusammenarbeit mit spezialisierten Physiotherapeuten werden gezielte Übungen zur Entspannung und Mobilisierung eingesetzt.
  • Beratung zu Verhaltensänderungen: Tipps zur bewussten Entspannung der Kaumuskulatur und Vermeidung ungünstiger Gewohnheiten.
  • Stressmanagement: Bei stressbedingtem Bruxismus können Entspannungstechniken und Stressbewältigungsstrategien hilfreich sein.
  • Bisshebung oder -korrektur: In manchen Fällen kann eine zahnärztliche oder kieferorthopädische Korrektur des Bisses notwendig sein.

Selbsthilfe bei akuten Kiefergelenksschmerzen

Bei akuten Kiefergelenksschmerzen können folgende Maßnahmen zur Linderung beitragen:

  • weiche Kost bevorzugen, um die Kaubelastung zu reduzieren
  • bewusst auf entspannte Kieferhaltung achten
  • Vermeidung extremer Kieferbewegungen (weites Gähnen, übermäßiges Kauen)
  • feuchtwarme Kompressen zur Entspannung der Kaumuskulatur
  • sanfte Massage der Wangen- und Schläfenbereiche
  • bei akuten Schmerzen: Kühlung des Kiefergelenks
  • Entspannungsübungen für Gesichts- und Nackenmuskulatur

Wann Sie einen CMD-Spezialisten aufsuchen sollten

Sie sollten einen auf CMD spezialisierten Zahnarzt aufsuchen, wenn:

  • Ihre Kiefergelenksschmerzen länger als eine Woche anhalten
  • die Mundöffnung deutlich eingeschränkt ist
  • das Kiefergelenk regelmäßig knackt oder blockiert
  • Sie morgens regelmäßig mit Kieferschmerzen aufwachen
  • Ihr Biss sich plötzlich verändert hat
  • Zahnschmerzen ohne erkennbare Ursache auftreten
  • Ihre Lebensqualität durch die Beschwerden eingeschränkt wird
Dr. Peiler bei der Untersuchung eines Kiefergelenks

Jetzt Termin vereinbaren

Optimale Telefonzeiten:

Montag & Dienstag: ganztägig (8-17 Uhr)

Mittwoch: vormittags (8-12 Uhr)

09421-755 45 10ONLINE-TERMIN

Kiefergelenksmodell neben Terminkalender